Am 24.03.2025 begrüßten wir im Globetrotter den Journalisten und Fußballfan Felix Tamsut. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus organisierten wir den Vortrag gemeinsam mit der Servicestelle Antidiskriminierung des Caritasverbands Paderborn e. V. Felix informierte das Publikum zunächst über die Geschichte des Fußballs in Israel und woher die Namen Maccabi, Hapoel und Beitar stammen. Anschließend gab er einen Einblick in die Ultrakultur des Landes und einen Abriss zu einzelnen Ultragruppen. Vor allem die Militärzeit scheint eine Hürde für junge Israeli zu sein, um dauerhaft bei einer Gruppe zu bleiben. Die israelischen Fans gelten als reisefreudig, was sich vor allem bei internationalen Spielen zeigt.
Der andauernde Konflikt mit der Hamas in Gaza beeinflusst nicht nur das Leben sondern auch den Fußball und die aktive Fankultur in Israel. Im Zusammenhang mit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 07. Oktober 2023, gab es zahlreiche Fußballfans die ihre Gefühle mit Initiativen, Street Art und auch Choreos zum Ausdruck gebracht haben. Felix erzählte auch von Personen aus den Fußballfankreisen die in dieser Zeit bis zu acht Beerdigungen am Tag besuchten. Für Gänsehaut sorgt Felix, als er seine persönlichen Erinnerungen an den 07. Oktober 2023 teilt. Der mittlerweile in Köln lebende Journalist, wacht an diesem Morgen auf und hat zahlreiche Nachrichten auf seinem Handy. Im Fernsehen sieht er Bilder von Terroristen, die in dem Viertel unterwegs sind, in dem seine Schwester lebt. Diese meldet zum Glück im Laufe des Tages, dass sie okay ist. Auch Ultragruppen in Deutschland bringen in dieser Zeit ihre Trauer und ihr Mitgefühl durch Choreos und Spruchbanner zum Ausdruck.
Für deinen eindrücklichen Vortrag danken wir dir Felix! Wir wünschen dir und deiner Familie einen andauernden Waffenstillstand und Frieden. Wir freuen uns schon jetzt, dich im Rahmen unserer Arbeit wiedersehen zu können.